Corona update – Eigenverantwortung statt Regeln

Liebe Südwestler,

mit der neuen Coronaschutzverordnung NRW (gültig ab 3. April) wurden weitestgehend alle Einschränkungen für den Sport aufgehoben. Zugangsbeschränkungen (2 G- oder 3 G-Regel) sind genauso entfallen wie die allgemeine Maskenpflicht in Innenräumen.

Unser Ziel bei der DJK Südwest Köln bleibt trotz der politischen Entscheidungen dafür Sorge zu tragen, dass sich weiterhin möglichst wenig Menschen beim gemeinsamen Sporttreiben in unserem Sportverein infizieren.

Und das wird uns gelingen, wenn jeder für sich und seine Mitsportler Verantwortung übernimmt.

Setzt euch selbst und alle anderen möglichst keiner unangemessener Infektionsgefahr aus! Beachtet die AHA-Empfehlungen (Abstand/Hygiene/Maske/Lüften) und behaltet die Kontaktnachverfolgung in euren Gruppen bei.

Eine ausführliche Beschreibung, wie sicherer Sport mit Eigenverantwortung statt Regeln bei Südwest aussehen sollte, findet ihr hier…

 

 

Herzlichen Glückwunsch zu Platz 5 bei den Westdeutschen!

Was für ein tolles Wochenende für unsere U 16-Volleyballmädchen. Begleitet von ihren Eltern und dem Trainerteam mit Wolfgang Wybrands ging es zu den Westdeutschen Meisterschaften nach Bielefeld. Hier wollten die Mädels ihre ohnehin schon tolle Saison (die Qualifikation für eine Westdeutsche Meisterschaft gelang in den vergangenen Jahren keinem anderen Südwest-Team) krönen. Und das taten sie mit Platz fünf von den zwölf besten Teams aus ganz NRW in der U 16! Herzlichen Glückwunsch!

Bombenentschärfung in Klettenberg

Auf Grund einer Bombenentschärfung in Klettenberg bleibt die Elsa-Brändström Schule (Berrenrather Str. 488) heute für den Sportbetrieb gechlossen. Da sich unser Sportplatz am Unteren Komarweg außerhalb des Evakuierungsbereichs liegt, ist dort ein Trainingsbetrieb möglich.

Beachvolleyball – Aufbau und Einweisung 2022

Der Frühling naht und die Vorbereitungen für die Beachvolleyballanlage der DJK Südwest laufen bereits auf vollen Touren.
Bevor das Training und das Spiel im Sand starten kann, muss aufgebaut werden: Wir treffen uns hierfür mit den Mannschaftsvertretern aller Mannschaften und den Abo-Inhabern am Sonntag den 27. März um 12 Uhr an der Beachvolleyball-Anlage.
Nach dem gemeinsamen Aufbau gibt es noch die Möglichkeit für eine kurze Einweisung in die Räumlichkeiten und das Schließsystem.

Geschäftsstelle bis Dienstag nicht erreichbar

Auf Grund eines Anbieterwechsels ist die Geschäftsstelle voraussichtlich bis Dienstag, 1. März telefonisch nicht erreichbar.

In dringenden Fällen schreibt uns eine Email an geschaeftsstelle@djk-suedwest.de

 

Kölle aktiv – Wir sind wieder dabei! Ab Sonntag mit der „Welt des Sports“ für Grundschüler

Nach einem Jahr Coronapause ist Kölle aktiv mit „Sundaach aktiv“ jetzt wieder am Start. Und wir sind natürlich mit von der Partie.
Ab dem 6. Februar bieten wir Kids im Grundschulalter an 10 Sonntagen bis zum 10. April zwischen 14.30 und 16.30 Uhr unsere „Welt des Sports“ in der Turnhalle der KGS Berrerather Str. 179 an.
Unsere Trainer und Übungsleiter denken sich Woche für Woche ein spannendes und abwechslungsreiches Bewegungsprogramm aus.

Einfach vorbeikommen und mitmachen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Beachvolleyball am Unteren Komarweg – Jetzt Wochenend-Abos sichern!

Beachvolleyballfreunde aufgepasst! Zwar lädt das Wetter noch nicht unbedingt zu Freiluftaktivitäten im Sand ein, aber das sollte euch nicht davon abhalten, euch schon jetzt euer Beachabo für die kommenden Sand-Saison zu sichern.
Gebucht werden können ausschließlich Zeiten am Wochenende. Die Saison startet am 1. April und endet am 30. September.
Schreibt uns eine E-Mail mit eurer Wunschzeit an geschaeftsstelle@djk-suedwest.de oder klingelt durch. Ihr erreicht uns dienstags von 9-13 Uhr, mittwochs von 14-17 Uhr und freitags zwischen 10 und 14 Uhr.
Mehr Infos rund um unsere Beachvolleyball-Anlage findet ihr hier…

 

Stabile Körpermitte – ein Trainingsprogramm für eine starke Rumpfmuskulatur – jetzt noch einsteigen!

Ein starker Rücken ist dir nicht genug? Dann bist du bei unserem neuen Kursangebot „Stabile Körpermitte“ genau richtig. Wir bieten dir ein abwechslungsreiches Training zur Stärkung deiner Rumpfmuskulatur an. Intensives Rückentraining mit und ohne Handgeräte in Kombination mit Übungen für die Bauchmuskulatur erwarten dich in den Einheiten. Ziel ist deine stabile Körpermitte und damit verbunden der Abbau eines muskulären Ungleichgewichts zwischen Bauch und Rücken (muskuläre Dysbalance).

Stabile Körpermitte: montags 19.30-20.30 Uhr (GGS Mommsenstr.) – zur Kursseite 

Ziemlich beste Freundinnen – Acht Damen aus Gymnastikgruppen mit 30-jährigem Vereinsjubiläum

Recht unwahrscheinlich, dass um 19.45 Uhr etwas Besonderes passiert. Normalerweise verlassen Ulrike Böckler-Jung, Ingetrud Fuchs, Ellen Marufke, Hildegard Mogge und Ursula Stienen mit anderen Teilnehmern der Gymnastikgruppe II zu dieser Zeit die kleine Turnhalle in der Grundschule Lohrbergstraße. Im Umkleideraum treffen sie dann gewöhnlich auf Beate Braunsfeld, Irmgard Forster und Ursula Müller-Hartmann, die ihr Sportdress ein letztes Mal zurechtzupfen, bevor sie in der Halle mit Gymnastik III starten. Aber an diesem Dienstag läuft alles anders: Exakt in der Pause zwischen den beiden Sportkursen kommt jemand den Gang entlang, bepackt mit Blumen und Sekt. Die Überraschung ist groß.

Es gibt Grund zu feiern: 30 Jahre ist es her, dass die acht Damen sich mit vielen anderen der DJK Südwest Köln angeschlossen haben. An den Hintergrund kann sich Karl-Heinz Paulus, damaliger Vereinsvorsitzender, gut erinnern: „Die Stadt Köln hatte entschieden, dass Turnhallen nur noch an echte Sportvereine vergeben werden.“ Die 170 Aktiven, die als „DJK Bruno Frauen- und Mädchengemeinschaft“ nur als Gruppe innerhalb der Pfarrgemeinde St. Bruno organisiert waren, hätten vor dem Verlust ihrer Hallenzeiten gestanden. Der damalige Südwest-Geschäftsführer Hermann-Josef Brüne habe daraufhin die Aufnahme der verschiedenen Kinderturn- und Gymnastikgruppen eingefädelt. So sei die Mitgliederzahl bei DJK Südwest erstmals über die 1.000er-Marke geklettert. Irmgard Forster, die langjährige Betreuerin der Gruppe, mag sich an solche Einzelheiten nicht erinnern. Eigentlich blicke sie sogar auf 50 Jahre mit wöchentlicher Gymnastik zurück, denn bereits 1971 habe sie sich einer der beiden Gruppen angeschlossen.

Die Ehrung der Sportler war schon pünktlich zum Jahresanfang geplant gewesen. Doch „Corona“ machte bekanntlich über Monate jeden Hallensport und jedes Treffen unmöglich. So konnte der Südwest-Vorsitzende Michael Kosche erst mit Verspätung die bemerkenswerte Vereinstreue der acht Damen betonen. Während es bei Kindern und Jugendlichen Jahr für Jahr rund 150 Abgänge gebe, bleibe die Zusammensetzung der Gruppen im Seniorensport erfreulicherweise sehr stabil. Im Laufe der Zeit entwickelten sich aus Bekanntschaften nicht selten echte Freundschaften. Die Gymnastikstunde sei fester Bestandteil des Wochenplans. Auch dem langjährigen Engagement der Übungsleiterinnen Inna Lytchak und – bis 2013 –  Gundula Skorzenski sei diese Kontinuität zu verdanken.