Verstärke unser Trainerteam im Jugend-Volleyball!

Sieger? Alle! Südwest-Fußballerinnen und -Fußballer im Doppelfinale

Manch einer schafft es auf die große Bühne: Die Schülerin, die in der Landesausscheidung des Vorlesewettbewerbs steht. Der Rettungshundeführer, der für seine ehrenamtliche Tätigkeit vom Bundespräsidenten geehrt werden soll. Der Student, der im Finale um den Ninja Warrior antreten darf. Der Zeitungsverkäufer, der überraschend für das Amt des Oberbürgermeisters kandidiert. Die Virologin, die mitten im Berufsleben plötzlich TV-Stammgast wird. Die einen fühlen sich wohl in dieser Situation, füllen die Rolle aus und genießen die Aufmerksamkeit. Andere tun sich damit schwer. Was für alle bleibt, ist die Erinnerung an diesen besonderen Tag.

Das Geschehen auf einer Sportanlage in Köln-Buchheim muss mit anderen Maßstäben gemessen werden. Und doch ist es ähnlich an diesem Samstagnachmittag. Die 122 Kölner Vereine haben im Männerfußball in sechs Runden die beiden Finalisten ermittelt. Im kleineren Teilnehmerfeld der Frauen waren dafür drei Runden erforderlich. Nun ist die Bühne bereitet: Die Verbandsfunktionäre sind versammelt, gute Schiedsrichter auf dem Feld und jeder Torschütze wird per Lautsprecher verkündet. Neben den dfb-grünen Pavillions warten der Wanderpokal und die Werbebande „Kreispokalsieger 2021“ auf ihren Einsatz. Die Sieger – so das Programm – sollen nicht nur durch ein Spalier applaudierender Gegner laufen, sondern erhalten auch 100 Liter Bier – jedenfalls die Männer.

Selbst die Alten unter den 300 Zuschauern konnten sich nicht erinnern, dass ein Kölner Verein gleich doppelt antritt. Die Unberechenbarkeit des K.O.-Systems und einige begeisternde Spiele hatten sowohl die Südwest-Damen als auch die Herren in das Endspiel getragen. Dort trafen sie allerdings auf Gegner, die gleich mehrere Nummern zu groß waren. Und weil die hohen Favoriten die Sache ernst nahmen, nahmen die Dinge schnell ihren Lauf. Insgesamt 14 Tore mussten die Klettenberger an diesem Nachmittag hinnehmen, nur ein einziger Treffer gelang ihnen selbst. Die besseren Teams setzten sich beide Male durch, ohne wirklich gefordert zu sein. Niemand auf dem Sportplatz sah das anders.

Auf dem Spielfeld aber konnten die Rot-Schwarzen sich ihren Tag machen. Zwar mussten sie feststellen, dass es in Sachen Handlungsschnelligkeit, Effizienz und Durchsetzungsvermögen noch viel Luft nach oben gibt. Doch ihren Willen, über 90 Minuten tatsächlich alles aus sich herauszuholen, beeinflusste das nicht. Angetrieben von den stimmungsvollen DJK-Anhängern ließen sie sich auch von den Gegentoren nicht beeindrucken. Bis zum Abpfiff wurde gerannt und um jeden Ball gerungen. Als hätten ihnen die Trainer erklärt, dass heute nicht das Ergebnis im Mittelpunkt steht, sondern sie selbst. So waren an diesem Nachmittag alle zufrieden: Die einen mit dem Pokal, die anderen mit der Erfahrung auf der großen Bühne.

Fotos: DJK Südwest Köln und Rolf Niemann

Herbstferiencamp für junge Kicker

Unter Anleitung von erfahrenen Übungsleitern trainieren Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 12 Jahren von Montag bis Freitag (jeweils 10 – 16 Uhr) auf unserer modernen Sportanlage im Äußeren Grüngürtel (Unterer Komarweg/ Militärringstraße).

Im Vordergrund stehen Spiel und Spaß. Willkommen sind alle interessierten Kinder unabhängig von Vereinszugehörigkeit oder Leistungsstärke.

Unser Angebot umfasst neben dem fußballerischen Training auch die tägliche Verpflegung mit reichlich Obst und Getränken. Der Teilnehmerpreis beträgt pro Camp EUR 125,00 inkl. MwSt für Vereinsmitglieder und EUR 145 inkl. MwSt für Nichtmitglieder.

Zur Anmeldung ist das unten stehende Formular auszufüllen und per E-Mail als PDF-Datei an die Geschäftsstelle zu schicken (geschaeftsstelle@djk-suedwest.de). Anmeldeschluss ist der 10.Oktober 2021. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, so dass Anmeldungen berücksichtigt werden in der Reihenfolge ihres Eingangs. Der o.g. Betrag ist nach Teilnahmebestätigung umgehend per Banküberweisung zu zahlen.

Weitere Informationen während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle unter 0221/ 9415609.

 

 

Constantin startet sein Freiwillliges Soziales Jahr (FSJ) bei Südwest

Liebe Südwestler*innen,

mein Name ist Constantin Braunsfeld. Ich habe am 1. September mein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei der DJK Südwest begonnen und nutze diesen kurzen Artikel, um mich euch vorzustellen.

Zu meiner Person:

Ich bin 18 Jahre alt und habe in diesem Jahr mein Abitur am Elisabeth von Thüringen Gymnasium in Sülz gemacht. Bevor ich im nächsten Jahr mit dem Studium beginne, nutze ich die kommenden 12 Monate, um den Verein so vielseitig wie möglich kennenzulernen und mich dabei vor allem der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu widmen. Darüber hinaus bereite ich mich auch auf den Eignungstest der deutschen Sporthochschuhe im Juni 2022 vor.

Ich selbst spiele seit meinem siebten Lebensjahr Basketball bei der DJK, zur Zeit in der U 18- und der 8. Herren-Mannschaft. Vor zwei Jahren habe ich außerdem ein Jahr Fußball in der U 17 von Südwest gespielt. Seit Anfang 2020 bin ich als Co-Trainer für die U 14-Basketballer tätig, was mir sehr viel Spaß macht, da es eine völlig neue Erfahrung ist, den Sport auch mal von der Trainerseite kennenzulernen.

Morgens und vormittags werde ich hauptsächlich in der Geschäftsstelle zu finden sein, um einen Einblick in die Organisation und Verwaltung des Vereins zu erhalten. Im Nachmittagsbereich steht ganz viel Sportpraxis auf meinem Stundenplan. Ich werde in vielfältige Nachwuchs-Sportangebote hineinschnuppern und dort die jeweiligen Trainer und Übungsleiter unterstützen.

Ich freue mich auf ein spannendes, sportliches Jahr mit vielen neuen Erfahrungen!

Constantin

 

 

 

Pilates am Samstagvormittag

Das Ganzkörpertraining kräftigt und dehnt vor allem die Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Die Übungen werden im Einklang mit der Atmung und im ruhigen Tempo durchgeführt. Pilates ist für Männer und Frauen in jedem Alter geeignet.